Die Donau als wirtschaftliche, kulturhistorische und politische Verbindungsader zwischen Mittel- und Südosteuropa in Vergangenheit und Gegenwart
Tagung, 20. Mai 2022, 13 Uhr
im Generalkonsulat der Republik Bulgarien in München
Walhallastraße 7, 80639 München
Die Teilnahme ist auch über Video möglich:
https://zoom.us/j/93723883263?pwd=L25zR3NTc3NQMlk3aFdFRFpNdWJhQT09
Programm
13.00 Uhr
Begrüßung durch einen Vertreter des Bulgarischen Generalkonsulats der Republik Bulgarien in München
Dr. Sigrun Comati – Präsidentin der Deutsch-Bulgarischen Gesellschaft
Gedanken zur Donau in der deutschen, österreichischen und bulgarischen Dichtung und Musik
Grußwort des neuen Mitglieds Ass. Prof. PhD Samuil Šivačev – Universität Plovdiv (per Video)
13.20 Uhr
Prof. Dr. Dr. h.c. Helmut W. Schaller - Universität Marburg
Bulgarien und Bayern: Beziehungen in Kunst und Wissenschaft im 19. und 20. Jahrhundert
13.40 Uhr
Stud. Maria Georgieva – Universität Trier
Vidin, Lom, Ruse - Schnittpunkt der Paneuropäischen Verkehrskorridore №4 und №7
14.00 Uhr
Prof. Dr. Raiko Krauß – Universität Tübingen
Die Donau in der Urgeschichte - 100 Jahre nach Vere Gordon Childe
Diskussion und Pause (14:20-14:40)
14.40 Uhr
Dr. Martin Henzelmann – Universität Greifswald (per Video)
Zur Kultursemiotik der bulgarischen Briefmarke
15.00 Uhr
Doz. Dr. Ivan G. Iliev - Universität Plovdiv / Zweigstelle Kǎrdžali (per Video)
Българската да-конструкция и нейните съответствия в славянските езици
15.20 Uhr
Dr. Sven Conrad - Universität Tübingen
Die Donau - eine Reise in die Vergangenheit. Eine Ausstellung in der Österreichischen Nationalbibliothek 2021
15.40 Uhr
Prof. Dr. Blagovest Zlatanov - Universität Heidelberg
Die Münchener Spuren zu "Das Haus zur letzten Laterne" von Svetoslav Minkov
anschließend ab 16:15 Uhr Mitgliederversammlung
Ab 18:30 Uhr Hauskonzert bei Familie Schaller, 82194 Gröbenzell, Herbststraße 5
Anja Schaller (Violine) / Lin Lin Fan (Klavier)
Werke von Pancho Vladigerov, Svetoslav Obretenov, Ludwig van Beethoven und Emilie Meyer
Archiv
Jubiläumstagung am 30.10.2021
im Kurt-Schumacher-Haus, Berlin
25 Jahre Deutsch-Bulgarische Gesellschaft zur Förderung der Beziehungen zwischen Deutschland und Bulgarien e.V.
Eröffnung und Begrüßungen
Dr. Sigrun Comati - Präsidentin der Deutsch-Bulgarischen Gesellschaft
25 Jahre Deutsch-Bulgarische Gesellschaft zur Förderung der Beziehungen zwischen Deutschland und Bulgarien e.V. – Rückblick, Herausforderungen, Fragestellungen und künftige Aufgaben
Dr. h.c. Ingo Endrick Lankau - Honorarkonsul der Republik Bulgarien in Hessen, Rechtsanwalt
Zur Aufgabe der deutsch-bulgarischen Gesellschaft zur Förderung der Beziehungen zwischen Deutschland und Bulgarien e.V.: Entwicklung – Notwendigkeit – Zukunft
Prof. Dr. Dr. h.c. Helmut Schaller – Universität Marburg
Gerhard Gesemann (1888 -1948) und Bulgarien
Dr. Martin Henzelmann – Universität Hamburg
Aktuelle Medien-Framings zu Bulgarien (2020-2021)
Dr. Ivanka Taneva - Universität Plovdiv
Metaphern als sprachlicher Ausdruck von Emotionen am Beispiel "Scham"
Dr. Stanislava Ilieva – Universität Plovdiv
Das neue sprachliche und landeskundliche Curriculum für das Fach DaF an bulgarischen Schulen (Sekundarstufe II)
Vasil Stamenov, M.A.– Doktorand an der Universität Plovdiv
Граматичното значение свидетелственост – характерна особеност в българската морфологична система
Doz. Dr. Krasimira Čakǎrova – Universität Plovdiv
Граматичните негиращи маркери в съвременния български език
Radostina Koleva – Doktorandin an der Universität Plovdiv
Формална, семантична и стилистична характеристика на средния род при личните съществителни в българския и в немския език
Dr. Denitza Kisseler
Konstantin (Kotscho) Garneff (1893 – 1966) – Stationen einer Heimkehr
Dr. Sven Conrad / Prof. Dr. Raiko Krauß – Universität Tübingen
Neue Ergebnisse der deutsch-bulgarischen archäologischen Forschungen an der Jantra-Mündung. Einladung zu einer Exkursion der DBG an die untere Donau
|
 |

|